Gentianales > Rubiaceae > Sherardia arvensis

Ackerröte

(Sherardia arvensis)

IV — X Home Äcker, Ruderalstellen
5 — 20 cm indigen NT
Sherardia arvensis
Synonyme: Asperula sherardia, Galium sherardia. Therophyt, coll-mont. Die hellpurpurlila Krone ist trichterig, die Blütenstände sind von Hochblättern umgeben. Der Stängel ist 4-kantig. Vorkommen in Istrien zerstreut (Lit), in Österreich in allen Bundesländern. Die Art geht an Ackerrändern und Ruderalflächen stark zurück. Sie ist im alpinen Raum gefährdet bis stark gefährdet (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW.
 
Sherardia arvensis
Aufnahmen: 07.04.2009 Premantura
 
Blüten
Aufnahme: 01.04.2010 Premantura
 
Wuchs
 
 
Blätter
Koordinaten des Standortes: 44°59'24,09"N, 13°57'54,06"E. Aufnahmen: 17.05.2023 Prodol

Wikipedia

Aus der Flora von Oberösterreich 1883

"711. Sh. arvensis L. sp. (Acker-S.)
Wurzel spindelig, hellroth, unten verästelt. Stengel schlaff liegend, 0,5 — 1' lang, vom Grunde aus buschig - ästig, rasig, 4kantig, meist von feinen Stächelchen rauh, selten glatt. Blätter in Quirlen an den ziemlich genäherten Gelenkknoten sitzend, 3nervig, ganzrandig, feinzugespitzt, oberseits und am Rande borstlich, unterseits kahl, gleichfarbig grasgrün, die oberen zu 5—6 länglich oder lanzettlich, gegen die Basis verschmälert, die unteren zu 4, verkehrteiförmig. Blüthen in endständigen büschelförmig zusammengezogenen Trugdolden von einer 8blättrigen sternförmig ausgebreiteten Hülle umgeben. Hüllblätter von Gestalt der oberen Stengelblätter, an der Basis verwachsen, ungewimpert, vielmal länger als die Trugdolde. Kronen klein, lila oder rosenfarben. Früchte schwarzbraun mit rostrothen Stächelchen besetzt, vom Kelchsaume gekrönt.
Mai — Sept.


Auf bebauten und brachen Aeckern, Stoppelfeldern, auf humosen Boden, Kalk, Sandstein, Löss, Gneiss, Glimmerschiefer, Hornblende, Granit u. s. w., im ganzen Gebiete höchst gemein.
"

Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, III. Band (Seite 30), Linz 1883, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung.
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte

 

 Letzte Bearbeitung 03.02.2025

zum Seitenanfang